Vom Winde verweht 2

Scarlett wird in den Wirren des amerikanischen Bürgerkriegs zur starken Überlebenskämpferin, übernimmt Verantwortung für ihre Familie und geht Ehen aus Berechnung ein. Ihre Liebe zu Ashley erweist sich als Illusion, während ihre Ehe mit Rhett Butler zerbricht.

Ein stürmischer Auftakt in die zweite Runde

Mit dem zweiten Teil der Graphic-Novel-Adaption von Vom Winde verweht bringt der Splitter Verlag erneut großes Drama und große Gefühle in das Comicregal. Der französische Künstler Pierre Alary, bekannt durch seine Adaptionen klassischer Stoffe, hat auch diesmal ganze Arbeit geleistet. Der erste Band endete bereits mit einem emotionalen Paukenschlag nun nimmt die Geschichte um Scarlett O’Hara, Rhett Butler und die Wirren der Nachkriegszeit deutlich an Tempo und Tragik zu. Und das alles auf nur rund über 100 Seiten? Ja, erstaunlich, aber es funktioniert.

Scarlett: Eine Heldin zwischen Stolz und Abgrund

Im Zentrum steht natürlich weiterhin Scarlett, deren Charakterentwicklung im zweiten Band deutlich schärfer konturiert wird. Aus der jungen Frau mit kämpferischem Ehrgeiz ist nun eine geschäftstüchtige Überlebenskünstlerin geworden, die sich im männerdominierten Nachkriegsamerika durchbeißt und dabei nicht davor zurückschreckt, moralische Grenzen zu überschreiten. Sie heiratet aus Kalkül, schuftet im Sägewerk, arrangiert sich mit Kriminellen und bleibt dennoch erstaunlich nahbar. Ihre innere Zerrissenheit zwischen gesellschaftlichen Erwartungen, familiären Verpflichtungen und unerfüllter Liebe macht sie zu einer vielschichtigen Figuren. Die Beziehung zu ihren Kindern kommt mir hier aber auch durchaus zu kurz, was aber zugleich auch ihrem Naturell entspricht. 

Rhett Butler: Der romantische Nihilist

Rhett Butler ist in dieser Fortsetzung kein bloßer Liebhaber im Schatten, sondern tritt mit voller emotionaler Wucht auf. Seine Mischung aus Charme, Verletzlichkeit und brutaler Ehrlichkeit verleiht der Geschichte Tiefe besonders in den Momenten, in denen er Scarlett seine Liebe gesteht oder sie zurückweist. Alary gelingt es, in wenigen Panels Rhetts zunehmende Verbitterung visuell und erzählerisch einzufangen. Die Beziehung der beiden wirkt so toxisch wie faszinierend, ein ständiges Hin und Her zwischen Begehren, Verletzung und Stolz.

Visuelle Poesie und historische Kulisse

Was optisch geboten wird, ist schlichtweg stark. Pierre Alary bleibt seinem dynamisch-skizzenhaften Stil treu und kombiniert ihn mit weichen, warmen Farbverläufen, die die Atmosphäre des amerikanischen Südens nach dem Bürgerkrieg perfekt einfangen. Besonders die Szenen auf Tara oder in den dekadenten Räumen von Atlanta wirken fast filmisch man kann den Staub auf den Wegen sehen, den Whiskey riechen, den Schmerz fühlen. Dabei setzt der Zeichner oft auf symbolhafte Panels, die Gefühle eher andeuten als aussprechen. Hier spricht der Comic eine ganz eigene Sprache, die weit über reine Illustration hinausgeht.

Reduktion ohne Verlust

Trotz der Reduzierung der üppigen Romanhandlung auf wenige Seiten wirkt die Geschichte nie gehetzt. Im Gegenteil: Alary versteht es, Schlüsselmomente herauszudestillieren und mit kleinen Gesten, Blicken und inneren Monologen eine emotionale Tiefe zu erzeugen, die der literarischen Vorlage gerecht wird. Natürlich fehlen einige Nebenhandlungen doch was bleibt, ist der emotionale Kern: eine tragische Liebesgeschichte inmitten gesellschaftlicher Umbrüche.

Drama, Skandal, Gesellschaftskritik

Auch in Band 2 gelingt es dem Team, die gesellschaftlichen Spannungen jener Zeit zu reflektieren. Die ökonomischen Folgen des Kriegs, der Rassismus, die neuen Rollenbilder von Frauen all das schwingt mit, ohne dass es mit dem moralischen Holzhammer serviert wird. Besonders Scarletts Rolle als Geschäftsfrau wird kritisch, aber nicht abwertend gezeichnet. Sie ist eine Frau, die sich nimmt, was sie braucht und damit in ihrer Zeit aneckt. Ein feministisches Statement? Vielleicht. Auf jeden Fall eine Charakterstudie mit Tiefgang.

Emotionale Höhepunkte, die unter die Haut gehen

Der zweite Band spart nicht mit dramatischen Höhepunkten: der Unfalltod von Scarletts Tochter, Melanies Sterbeszene, der emotionale Zusammenbruch von Rhett all das trifft einen mit voller Wucht. Es ist diese emotionale Eskalation, die den Comic so mitreißend macht. Man leidet mit, man hofft mit obwohl man weiß, wie es ausgehen wird. Gerade das macht diese Adaption so bemerkenswert: Sie erzählt Bekanntes auf eine neue, unmittelbare, bewegende Art. 

Ein perfektes Zusammenspiel von Text und Bild

Textlich bleibt die Adaption auf einem angenehm literarischen Niveau, ohne jemals schwülstig zu werden. Die Dialoge wirken authentisch, die inneren Monologe fein dosiert. Pierre Alary gelingt es, durch präzise Wortwahl und visuelles Erzählen eine Atmosphäre zu schaffen, die man eher fühlt als liest. Und das ist selten in einem Medium, das sich oft auf actiongeladene Bilder verlässt. 

Ein würdiger Abschluss oder doch ein Neuanfang?

Vom Winde verweht 2 ist nicht einfach nur eine Fortsetzung es ist der emotionale Höhepunkt einer Comic-Adaption, die es schafft, dem literarischen Klassiker gerecht zu werden, ohne sich in der Wucht der Vorlage zu verlieren. Alary hat ein Gespür für das Wesentliche und konzentriert sich auf die existenziellen Fragen der Figuren: Liebe, Stolz, Verlust, Hoffnung. Auch wer den Roman nicht kennt, wird hier mitgerissen. Die Geschichte ist so universell und gut erzählt, dass man kaum merkt, wie viel Stoff eigentlich hinter dieser Reduktion steckt. Für Fans des Films oder Buchs bietet die Graphic Novel eine frische Perspektive mit künstlerischem Anspruch. Die Zeichnungen sind nicht bloß Illustration, sie sind Erzählung. Bildkomposition, Lichtführung, Farbwahl alles greift ineinander wie Zahnräder in einer gut geölten Maschine. Man klappt den Band zu und denkt noch später über Scarletts letzten Satz nach. Die Entscheidung, zu Tara zurückzukehren, ist nicht nur ein Neuanfang, sondern auch ein Zeugnis von Resilienz und Hoffnung. Ein bittersüßes Ende, das dennoch auf eine Zukunft hoffen. 

Vielen Dank an den Splitter Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars. 

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert