Amelie und Mirko 3 Die Entscheidung

Nach Jahren voller Ängste hat Amelie durch ihre Freunde endlich Glück und Ruhe gefunden. Doch als ein Unwetter alles zerstört, kehren ihre alten Sorgen zurück.

Ein Wiedersehen mit alten Bekannten

Mit dem dritten Band Die Entscheidung kehren wir zurück in die liebevoll erzählte Welt von Amelie, der sensiblen Schildkröte, und Mirko. Schon in den vorherigen Bänden haben wir gelernt, dass diese ungewöhnliche Freundschaft mehr Tiefe hat, als man auf den ersten Blick vermuten würde. In diesem Teil geht es nun ans Eingemachte das, was man sich aufgebaut hat, steht plötzlich auf der Kippe. Und genau da beginnt die Stärke dieser Geschichte.

Ein Sturm, der mehr als nur Blätter aufwirbelt

Der Auslöser für die Handlung ist ein dramatisches Unwetter, das Amelie und ihre Freunde buchstäblich entwurzelt. Ihre Behausungen, ihr vertrautes Umfeld, alles wird weggespült. Und mit diesem äußeren Chaos kommt auch das innere wieder zum Vorschein: Amelie wird zurückgeworfen in ihre alten Ängste und Sorgen. Das ist nicht nur emotional nachvollziehbar, sondern sehr einfühlsam erzählt ohne Kitsch, aber mit viel Herz.

Rückschritte sind keine Niederlagen

Was das Buch besonders macht, ist die ehrliche Darstellung von Rückfällen. Amelie hat bereits viel erreicht, doch wie im echten Leben bedeutet das nicht, dass alles dauerhaft stabil bleibt. Der Rückfall in alte Muster ist realistisch beschrieben behutsam, aber eindringlich. Die Botschaft ist klar: Es ist okay, nicht immer stark zu sein. Und genau diese Ehrlichkeit macht das Buch so wertvoll, gerade für ein jüngeres Publikum. 

Freunde, die bleiben, wenn alles weg ist

Natürlich bleibt Amelie nicht allein mit ihrem Kummer. Mirko und die anderen Tiere im Wald beweisen einmal mehr, wie wichtig echte Freundschaft ist. Sie drängen sich nicht auf, sondern sind einfach da geduldig, verständnisvoll und manchmal auch ein bisschen schräg. Gerade in ihrer Unterschiedlichkeit liegt die Stärke dieser Gemeinschaft. Zusammenhalt, ohne Bedingungen das ist es, was das Herz des Buches ausmacht.

Ein Stil, der Kind und Erwachsenem gefällt

Der Sprachstil bleibt gewohnt locker, aber niemals flach. Kinder können der Handlung gut folgen, Erwachsene entdecken zwischen den Zeilen kluge Gedanken über Resilienz, Vertrauen und emotionale Entwicklung. Der Humor schimmert dabei immer wieder durch manchmal leise, manchmal ganz offensichtlich. Und immer wieder muss man schmunzeln, obwohl einem eigentlich gerade ein kleiner Kloß im Hals steckt.

Bilder, die eine eigene Geschichte erzählen

Ein weiteres Highlight sind die Illustrationen. Liebevoll gezeichnet, detailverliebt und atmosphärisch sie begleiten die Geschichte nicht nur, sie erweitern sie. Manche Szenen gewinnen durch die Bilder eine zusätzliche Tiefe, die Worte allein nicht schaffen würden. Man ertappt sich dabei, einzelne Seiten einfach nur anzusehen, weil sie so viel Wärme ausstrahlen.

Fazit: Ein leises, aber starkes Buch für jede Lebenslage

Amelie und Mirko 3 Die Entscheidung ist ein kleines, aber sehr feines Leseerlebnis, der einfühlsamen Kinderliteratur. Es erinnert uns daran, dass Rückschritte zum Leben gehören und dass man auch nach einem Sturm wieder festen Boden unter den Füßen finden kann. Die Geschichte ist ruhig, aber kraftvoll, voller Wärme und Hoffnung. Gerade in Zeiten, in denen vieles unsicher scheint, ist dieses Buch wie eine Umarmung in Papierform. Auch für Erwachsene ist es ein liebevoller Reminder daran, wie wichtig es ist, sich selbst und anderen mit Geduld zu begegnen. Es ist keine actionreiche Abenteuergeschichte und das ist gut so. Denn Amelie und Mirko erzählt leise, aber eindrücklich vom wahren Mut: dem, trotz aller Angst weiterzugehen. Amelie und Mirko 3 Die Entscheidung ist weit mehr als eine Tiergeschichte für Kinder. Es ist eine Fabel, die auf ganz einfache Weise komplexe Themen behandelt. Verlust, Wiederaufbau, Freundschaft und Selbstakzeptanz alles verpackt in einer zugänglichen und dennoch vielschichtigen Handlung. Dabei wirkt nichts gezwungen oder pädagogisch erhoben, die Botschaft fließt ganz natürlich mit.

Vielen Dank an den Splitter Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars. 

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert