Die Schlacht der Berge und Meere 1 Die Rebellen

Vor drei Jahrhunderten brachten die scharlachroten Nebel Tod und Zerstörung. Überlebende flüchteten auf Berggipfel. Heute kämpfen die drei Königreiche Qingpiu, Tieliu und Danzhu um Macht. Qingpiu schließt eine Allianz mit Tieliu, was das Ende Danzhus bedeuten könnte. Doch bei einem Treffen zwischen Tieliu und Qingpiu greifen Danzhu-Soldaten an, die Nebel umhüllen die Stadt und mysteriöse Rebellen erscheinen.
Ein Einstieg, der sofort packt
Gleich auf den ersten Seiten wird klar: Die Schlacht der Berge und Meere 1 Die Rebellen ist kein gewöhnliches Comic-Abenteuer. Der Prolog reißt uns mit in eine postapokalyptische Welt, die nicht auf Trümmer und Ödland setzt, sondern auf schwindelerregend hohe Berggipfel, auf denen das Überleben zur Kunstform geworden ist. Der mysteriöse, alles verschlingende scharlachrote Nebel ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein clever eingesetztes erzählerisches Element, das Spannung und Bedrohung gleichermaßen ausstrahlt. Und mittendrin: drei Königreiche, die sich in einer brüchigen Balance zwischen Diplomatie und Kriegsgefahr befinden.
Steampunk trifft chinesische Mythologie
Was dieses Werk besonders macht, ist die gelungene Verbindung aus Steampunk-Elementen und fernöstlicher Folklore. Die Inspiration durch chinesische Mythologie ist nicht nur dekorativ, sondern durchzieht Figuren, Handlung und Atmosphäre wie ein roter Faden. Es entsteht ein Universum, das trotz seiner Exotik nie fremd wirkt, sondern faszinierend vertraut.
Zeichnungen, die Geschichten erzählen
Was Qingsong Wu hier an grafischer Virtuosität abliefert, ist schlichtweg beeindruckend. Die Seiten wimmeln vor Details, ohne überladen zu wirken. Jeder Panelrand, jede Schraffur erzählt eine eigene Geschichte ob es nun der Blick aus einem Fenster auf neblige Täler ist oder eine Schlacht. Der Stil ist ausdrucksstark, klar und dennoch verspielt. Besonders die Gesichter der Figuren tragen Emotionen subtil und glaubwürdig.Insgesamt muss man den Stil aber auch mögen, der mir hier persönlich sehr zugesagt hat.
Ein komplexes Machtspiel
Die politische Situation zwischen Qingpiu, Tieliu und Danzhu ist spannend aufgebaut. Es geht um mehr als simple Machtgier: Intrigen, alte Allianzen, diplomatische Eiertänze und persönliche Loyalitäten greifen ineinander wie die Zahnräder einer gut geölten Steampunk-Maschine. Gerade die angedeutete politische Hochzeit bietet das perfekte Spielfeld für Verrat und überraschende Wendungen. Man haltet hier die Zügel fest in der Hand und man versteht es, Informationen wohldosiert preiszugeben. Nie zu viel auf einmal, aber stets genug, um uns weiterzuziehen, ganz habe ich hier noch nicht alles durchblickt und dennoch freue ich mich sehr auf mehr.
Die Rebellen, mehr als nur Störenfriede
Der Titelheld, oder besser gesagt: die titelgebende Gruppe der Rebellen, wird lange im Dunkeln gelassen. Wer sind sie? Was wollen sie? Und warum tauchen sie ausgerechnet während des alles entscheidenden Treffens auf? Ihre Einführung ist stilsicher, ihr Auftreten wirkt wie ein Befreiungsschlag im zunehmend verzwickten Machtgefüge. Sie sind keine typischen Helden, sondern Figuren mit Kanten, Zweifeln und einem Hauch Anarchie genau das, was dieser Welt noch gefehlt hat.
Atmosphäre zum Eintauchen
Ob neblige Gebirgspfade, Städte oder von Laternenlicht durchflutete Nächte, das Worldbuilding ist gelungen. Man spürt förmlich den kalten Wind der Höhenlagen, hört das Zischen der Energie die Richtung Ende freigesetzt und riecht das Eisen in der Luft. Jeder Ort fühlt sich lebendig an, als könnte man hinter der nächsten Seite einen weiteren, noch unerforschten Winkel dieser Welt entdecken. Ich bin wirklich sehr gespannt was uns noch alles an Orte präsentiert wird.
Charaktere mit Tiefe
Was wäre eine gute Story ohne ihre Figuren? Zum Glück wurde hier nicht nur in Design, sondern auch in Persönlichkeit investiert. Die Prinzessin von Tieliu ist kein naives Püppchen, sondern eine Figur mit Rückgrat. Der Abgesandte aus Qingpiu balanciert zwischen Loyalität und Skepsis. Und selbst Nebenfiguren erhalten genügend Raum, um Facetten zu zeigen. Man merkt, dass hier ein längeres Epos geplant ist, die Charaktere sind keine Wegwerfware, sondern Grundsteine für eine Saga. Hier wäre aber dennoch ein Glossar gut, um langfristig nicht den Überblick zu verlieren.
Action, die knallt, aber nicht sinnlos
Wenn es zur Sache geht, dann richtig: Kämpfe sind dynamisch inszeniert, aber immer übersichtlich. Besonders die Konfrontationen mit den scharlachroten Nebeln sorgen für ordentlich Gänsehaut. Diese Nebel sind kein plumper Gegner, sondern wirken fast wie eine lebendige Entität, die unberechenbar und grausam ist. Die Action dient aber nie dem Selbstzweck, sondern ist immer Teil einer größeren Entwicklung. Das ist selten und sehr willkommen.
Eine neue Saga erhebt sich
Mit Die Schlacht der Berge und Meere 1 Die Rebellen liegt der Auftakt zu einer vielversprechenden Reihe vor, die sich deutlich vom Einheitsbrei abhebt. Der Comic ist nicht nur ein visuelles Kunstwerk, sondern auch erzählerisch ambitioniert und klug konstruiert. Wer sich für epische Abenteuer mit kultureller Tiefe, Steampunk-Flair und spannenden Figuren begeistert, ist hier genau richtig, dennoch könnte man bei der Zahl der Figuren auch leicht den Überblick verlieren. Ging mir persönlich an der ein oder anderen Stelle tatsächlich auch so. Besonders beeindruckt hat mich die konsequente Weltgestaltung. Es ist nicht nur ein Setting, sondern eine durchdachte Gesellschaft mit Geschichte, Konflikten und Idealen. Jede Entscheidung, jedes Bündnis scheint auf historischen Erfahrungen zu beruhen, das wirkt authentisch und gibt dem Ganzen Tiefe. Die Mischung aus Vergangenheit und Zukunft Mythos und Mechanik sorgt für eine ganz eigene Erzählatmosphäre. Natürlich ist das alles erst der Anfang. Vieles bleibt offen und ich bin gespannt wo die Reise noch hingeht.
Was mir besonders gefällt: Die Rebellen selbst sind keine simplen Helden, sondern haben ihre Ecken und Kanten, die wir noch erkunden werden..
Vielen Dank an Cross Cult für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.
Neueste Kommentare