Miles Morales Spider-Man 4 Im Netz der Rache

Rache an Miles Morales! Rabble verbündet sich mit Scorpion, Taskmaster und den Cape Killers, um ihn zu vernichten. Doch Miles bekommt Unterstützung von Ms. Marvel, Starling, Misty Knight und Shift!
Ein explosiver Showdown für Miles Morales
In Miles Morales: Spider-Man 4 Im Netz der Rache steht der junge Netzschwinger vor einer seiner bisher größten Herausforderungen. Seine neue Erzfeindin Rabble ist ihm nach wie vor auf den Fersen und hat sich den gefürchteten Cape Killers verbündet und wollen Miles endgültig aus dem Verkehr ziehen. Doch Miles ist nicht allein, an seiner Seite kämpfen unter anderem Ms. Marvel, Starling, Misty Knight und sein Klon Shift. Was folgt, ist ein actiongeladenes und packendes Abenteuer, das die Weichen für die Zukunft des jungen Spider-Man stellt.
Ein gnadenloser Feind und alte Bekannte
Schon im vorherigen Band wurde klar, dass Rabble keine gewöhnliche Gegenspielerin ist. Sie ist persönlich auf Rache aus und macht Miles für ihr eigenes Leid verantwortlich. Dieser persönliche Hass macht sie umso gefährlicher, und mit den Cape Killers an ihrer Seite bekommt Miles eine Bedrohung vorgesetzt, die ihn an seine Grenzen bringt. Scorpion und Taskmaster bringen dabei die brutale Effizienz erfahrener Killer mit, was das Kampfgeschehen auf ein ganz neues Level hebt.
Gleichzeitig ist es schön zu sehen, dass Miles nicht alleine kämpfen muss. Ms. Marvels Rückkehr ins Geschehen ist ein Highlight, ebenso wie die Präsenz von Starling und Misty Knight, die beide mit ihrer eigenen Coolness punkten. Besonders spannend ist jedoch Shift, Miles’ Klon, dessen Rolle in der Geschichte an Bedeutung gewinnt. Die Dynamik zwischen Miles und seinen Verbündeten wird glaubwürdig dargestellt und verleiht den Actionszenen eine emotionale Tiefe.
Cody Ziglar liefert ab
Autor Cody Ziglar, bekannt für seine Arbeit an Spider-Man: Beyond, schafft es, die Essenz von Miles Morales als Figur perfekt einzufangen. Er zeigt Miles als einen jungen Helden, der trotz seiner Superkräfte nach wie vor mit Selbstzweifeln, Verantwortung und den Erwartungen seines Umfelds zu kämpfen hat. Doch anstatt ihn nur leiden zu lassen, gibt Ziglar ihm auch Momente des Triumphes und der Kameradschaft – eine Balance, die das Storytelling besonders stark macht.
Auch in der Darstellung der Schurken überzeugt Ziglar. Rabble ist nicht nur eine eindimensionale Antagonistin, sondern jemand mit einer glaubwürdigen Motivation und einer brutalen Entschlossenheit. Scorpion und Taskmaster bringen zusätzlich eine physische Bedrohung mit sich, die Miles und sein Team durch clevere Strategien überwinden müssen.
Ein optisches Spektakel
Visuell wird „Im Netz der Rache“ von einem hochkarätigen Künstler-Team zum Leben erweckt. Federico Vicentini, David Marquez und Sara Pichelli bringen ihre jeweils eigenen Stile in das Werk ein, was dem Band eine beeindruckende visuelle Vielfalt verleiht. Vicentinis dynamischer Strich sorgt für eine rasante, fast schon kinetische Action, während Marquez‘ klare Linienführung und Pichellis emotionale Charakterdarstellung den ruhigeren Momenten die nötige Tiefe geben.
Besonders die Kampfszenen stechen hervor. Die Choreografie ist flüssig, und die Panels vermitteln eine starke Bewegungsdynamik. Die Farbgebung ist lebendig und unterstreicht die Intensität der Handlung, ohne dabei überladen zu wirken.
Charakterentwicklung: Miles wächst weiter
Eine der größten Stärken des Bandes ist die Weiterentwicklung von Miles Morales als Figur. Er wird nicht einfach nur in spektakuläre Kämpfe geworfen, sondern muss sich auch als Mensch weiterentwickeln. Der Druck, den Rabble auf ihn ausübt, zwingt ihn dazu, seine eigenen Werte und Überzeugungen zu hinterfragen. Gleichzeitig wird seine Beziehung zu Freunden und Familie weiter ausgebaut, was ihn als Charakter noch greifbarer macht.
Auch Shift, sein Klon, bekommt mehr Tiefe. Seine Beziehung zu Miles ist nicht ohne Konflikte, aber genau das macht sie so interessant. Hier wird eine Dynamik aufgebaut, die in zukünftigen Geschichten noch für einige Überraschungen sorgen könnte.
Ein Finale mit Folgen
Ohne zu viel zu spoilern: Das Finale dieses Bandes ist ein echter Höhepunkt. Die Kämpfe eskalieren in einer Weise, die Miles erneut an seine Grenzen bringt, und die Konsequenzen sind deutlich spürbar. Doch es sind nicht nur die physischen Auseinandersetzungen, die beeindrucken – auch auf emotionaler Ebene gibt es einige harte Schläge, die uns mitfiebern lassen.
Fazit: Pflichtlektüre für Spidey-Fans
Miles Morales: Spider-Man 4 Im Netz der Rache ist eine rundum gelungene Fortsetzung und ist ein wirklich lesenswertere Band. Cody Ziglar erzählt eine Geschichte, die sowohl auf Action als auch auf Charaktertiefe setzt. Die Kombination aus einer starken Antagonistin, packenden Kämpfen und berührenden Momenten sorgt dafür, dass dieser Band weit über reines Gekloppe hinausgeht.
Besonders beeindruckend ist, wie gut die Dynamik zwischen Miles und seinen Verbündeten dargestellt wird. Die Freundschaften und Beziehungen fühlen sich echt an, und der emotionale Kern der Geschichte sorgt dafür, dass man sich wirklich mit Miles identifizieren kann. Gleichzeitig sind die Schurken keine bloßen Hindernisse, sondern echte Bedrohungen mit nachvollziehbaren Motivationen.
Optisch ist der Band stark. Die verschiedenen Künstler bringen ihren eigenen Stil ein, ohne dass es uneinheitlich wirkt. Die Action ist rasant, die Emotionen kommen gut rüber, und das Gesamtbild ist einfach stimmig. Mit diesem Band wird nicht nur Miles Morales’ aktuelle Geschichte weitergeführt, sondern auch die Weichen für kommende Abenteuer gestellt. Nach diesem dramatischen Showdown bleibt die Frage: Was kommt als Nächstes für Miles? Die Antwort darauf dürfte wohl ebenso spannend wie actionreich ausfallen.
Vielen Dank an Panini Comics für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.
Neueste Kommentare